Das war die NUM Convention 2025!

Am 25. und 26. Februar lud das Netzwerk Universitätsmedizin zum zweiten Mal alle im NUM aktiven und interessierten Personen zu einem intensiven Austausch über die Zukunft der interdisziplinären und multizentrischen klinischen Forschung ins bcc am Alexanderplatz ein. Wir lassen die Veranstaltung in diesem Beitrag noch einmal Revue passieren.

Die Convention in Zahlen:

  • Mehr als 500 an Medizinforschung interessierte Personen nahmen insgesamt an der Veranstaltung teil.
  • Über 100 Referierende haben Ihre Expertise geteilt.
  • Und in 20 Sessions spannende Einblicke in verschiedene Fach- und Forschungsbereiche gegeben.

Außerdem haben wir die Community selbst im Anschluss an die Veranstaltung zu ihren Eindrücken befragt. Es folgen ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (n=72):

  • Etwa zwei Drittel der Befragten arbeiten in einem NUM-Teilprojekt mit
  • Auf einer 10-Punkte-Skala erhielt die NUM Convention eine Top-Bewertung von 8,5
  • Auf organisatorischer Ebene gab es wenig auszusetzen: 97,2 % der Befragten waren eher bis äußerst zufrieden mit Catering und Registrierungsprozess, die allgemeine Veranstaltungsorganisation wurde sogar zu 98,6 % positiv wahrgenommen.
  • Auch die inhaltliche Ausgestaltung wurde insgesamt positiv eingeschätzt: 98,6 % bewerteten das Hauptprogramm als zufriedenstellend oder eher zufriedenstellend, während 1,4 % eher unzufrieden waren; für die Sessions lag das Verhältnis bei 97,2 % zu 2,8 %. Allerdings zeigten sich Unterschiede in der Gewichtung der Zufriedenheit. Während mit dem Hauptprogramm 59,7 % der Befragten äußerst und 38,9 % eher zufrieden waren, ist es bei den Sessions umgekehrt: 61,1 % der Befragten waren eher zufrieden, 36,1 % äußerst zufrieden.
  • Die Vorfreude auf die nächste NUM Convention eint jedoch alle Beteiligten: 100 % der Befragten würde noch einmal an der Veranstaltung teilnehmen!

Darüber hinaus wurden viele weitere Anregungen gegeben, die wir gerne in unsere Planung für 2026 einfließen lassen. 

Treffende Worte findet auch die Fachpresse: „Community-Spirit tritt an die Stelle des Wissenschaftler-Einzelkämpfertums“, schreibt das HCM-Magazin und der Tagesspiegel Background Gesundheit fasst die Argumente für eine Verstetigung des NUM zusammen, die bei der Convention einstimmig von Wissenschaft und Politik gefordert wurde. Außerdem zieht das Magazin E-Health noch einmal ausgewählte Aussagen von Referierenden der Convention heran, um die Zukunft der Gesundheitsdatenforschung in Deutschland zu diskutieren und die damit verbundenen politischen, infrastrukturellen und rechtlichen Herausforderungen einzuordnen – auch in Hinblick auf das NUM 3.0.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden, die ihre Expertise eingebracht und damit entscheidend zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben!

Impressionen der NUM Convention 2025