NAPKON: Ein erfolgreicher Abschluss und neue Perspektiven

Zum 31. Dezember 2024 endete die offizielle Projektlaufzeit von NAPKON 2.0 im Rahmen des NUM. Die Herausgabe und Auswertungen von Daten und Bioproben werden jedoch weiterhin fortgesetzt und die gesammelten Erkenntnisse bilden eine solide Basis für künftige Projekte und wissenschaftliche Kooperationen.

NAPKON in Zahlen: Eine beachtliche Bilanz

Mit insgesamt 7.097 Patient:innen in den drei Kohorten SÜP, HAP und POP und 77 teilnehmenden Studienzentren, darunter 40 nicht-universitäre Standorte, hat NAPKON ein einzigartiges Forschungsnetzwerk geschaffen. Die umfangreiche Datensammlung umfasst > 10.000 verschiedene Datenelemente und > 20 standardisierte Instrumente zur Bewertung von Lebensqualität und Gesundheitsstatus. Ermöglicht wurde dies durch das beeindruckende Engagement von über 1.500 Beteiligten aus Medizin, Forschung und Infrastruktur.

Ausblick: Fortführung und neue Initiativen

Die wertvollen Erfahrungen aus NAPKON fließen nun in Folgeprojekte ein: Die POP-Kohorte wird ab 2025 im BMG-geförderten Projekt COVIDOM+ weitergeführt. Die bisher gewonnen Daten und Bioproben, auch inkl. vieler einzigartiger OMICs Datensätze, stehen weiter zur Beantragung zur Verfügung. Gleichzeitig entsteht mit dem NUM Studiennetzwerk eine zukunftsweisende Plattform für klinische und klinisch-epidemiologische Studien, die auf den Infrastrukturen von NAPKON, NUKLEUS und den NUM-Datenintegrationszentren aufbaut. Das erste integrierte Fachnetzwerk Infektionen wurde bereits etabliert, weitere Fachnetzwerke werden folgen. Konkret geplant sind die beiden Fachnetzwerke zu Schlaganfall und Intensivmedizin.

Mehr Infos: https://napkon.de/